Vesuv - Neapel

Leben und Urlaub machen am Vesuv – ein Spiel mit dem Feuer?

Der Vesuv (italienisch Vesuvio, lateinisch Vesuvius) ist ein aktiver Vulkan im gleichnamigen Nationalpark in der Kampanien. Er liegt nur neun Kilometer von der Stadt Neapel entfernt. Spätestens seit dem großen Ausbruch im Jahr 79 wissen die Menschen, dass auch ein anscheinend ruhender Vulkan unberechenbar und gefährlich ist. Damals wurden die Orte Pompeji, Herculaneum, Oplontis und Stabiae samt der meisten ihrer Einwohner bei einem verheerenden Ausbruch aufs Grausamste ausgelöscht.

Der Vesuvio ist permanent aktiv und Forscher warnen seit langem vor einem möglichen neuen Ausbruch. Dennoch siedeln immer wieder neue Familien in seiner Umgebung an, was angesichts der latenten Gefahr durchaus verwundert. Aber die Menschen wohnen gern in dem fruchtbaren Gebiet mit dem schönen Blick auf den Golf von Neapel. Sie haben sich mit der Gefahr arrangiert und vertrauen auf die Frühwarnsysteme, die sicherheitshalber längst installiert wurden.

Vesuv Touren und Tickets

Vesuv - Touren
Besonders beliebt sind Tagestouren zum Vesuv und nach Pompeji.

Der feuerspeiende Berg ist bei Touristen schon seit Jahrhunderten sehr beliebt. Touren auf den Vesuv sind heute wegen des gewissen Nervenkitzels und der unverwechselbaren Atmosphäre gefragt wie nie. Über unseren Reisepartner können Sie diverse Tage- und Halbtagestouren auf den Vesuv buchen.

Alle Vesuv-Touren auf einen Blick

Hier ein kleiner Ausschnitt des Angebots:

Sie können unter Touren wählen, die nur den Vulkan als Ziel haben, oder einen Tagesausflug unternehmen, der dann mit dem Besuch der archäologischen Stätten Pompeji und Herculaneum verbunden ist.

Vesuv-Tourismus hat eine lange Tradition

Vesuv - Weinberge
In der Umgebung des Vulkanes gedeihen Weine.

Vesuv-Tourismus gibt es schon seit dem Ausbruch von 1631, als die Exkursionen auf den Vulkan begannen. Zur Zeit von Johann Wolfgang Goethe war es dann schon allgemein  üblich, einen Neapel-Besuch mit einem Ausflug auf den Vulkan zu verbinden. Er bestieg den Vesuvius während seiner Italienreise im März 1787 und näherte sich sogar den unerträglich heißen Lavaströmen.

Seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts folgt die Besteigung des Berges einer festen touristischen Route. Die Touristen reisten erst mit der Kutsche ab Neapel an und benutzten später die Eisenbahnlinie Circumvesuviana nach Resino (Ercolano). Ab da mussten sie die Tour mit Esel, Pferd, Maultier oder zu Fuß fortsetzen.

Ab 1880 fuhr die Standseilbahn Funicolare vesuviana fast bis zur Spitze des Gipfels. Die Seilbahn wurde nach einer Beschädigung durch eine Sesselbahn ersetzt, die es wiederum auch nicht mehr gibt, da sie dem Touristenandrang nicht standhielt und aus Witterungsgründen oft nicht fahren konnte.

Heute ist der Krater über einen Fußweg zugänglich, der dem Ende der Autostraße auf einer Höhe von 1017 Metern folgt.

Aufbau und Entstehung des Vulkans

Vesuv - Panorama
Der Vesuvio ist permanent aktiv. Die Menschen wohnen aber gerne in dieser schönen Gegend.

Ein Vulkanmassiv gibt es an dieser Stelle vermutlich schon seit 25.000 Jahren. Allerdings entstand der eigentliche Vesuv erst bei dem Ausbruch im Jahr 79.

Der Gipfel des Vulkans ragt beachtliche 1281 Meter in die Höhe und besteht aus den Überresten eines älteren und höheren Stratovulkans namens Somma, der bei seinem Ausbruch im Jahr 79 n. Chr. in eine 6 Kilometer breite Caldera gestürzt ist. In diesem Einsturzbecken hat sich der Kegel des heutigen Vulkans gebildet.

Aktivitäten des Vesuv

Ausbruch von Vesuv
Ausbruch des Vesuv auf dem Gemälde von Johan Christian Clausen Dahl, 1826

Der Vesuv löst häufig plinianische Eruptionen aus, die durch eine gewaltige Eruptionssäule von oft mehreren Kilometer Höhe und einen abrupten Ausstoß großer Mengen vulkanischen Materials gekennzeichnet sind. Bei den größten Vesuv-Ausbrüchen treten zudem in hoher Geschwindigkeit explosive pyroklastische Ströme aus, die den Vulkan so gefährlich machen.

Zwischen den großen Ausbrüchen gibt es Phasen mit Strombolianischen Aktivitäten und langsam austretender Lava, die nicht ganz so gefährlich sind. Die Phase relativer Ruhe kann sich über Jahrhunderte erstrecken, bevor ein weiterer großer Ausbruch erfolgt.

Der Begriff „plinianische Eruption“ erinnert an Plinius den Jüngeren, der Zeuge des katastrophalen Ausbruchs im Jahr 79 n. Chr. wurde. Seine anschaulichen Berichte über dieses tödliche Ereignis halfen der Nachwelt beim Erforschen der Ereignisse von Pompeji, Herculaneum, Stabiae und Oplontis.
Der Vulkan war nach 79 n. Chr. jahrhundertelang aktiv.

Große Ausbrüche des Vesuv:

  • 79 n. Chr. – großer Ausbruch mit der Zerstörung mehrerer Orte
  • 6. Jahrhundert – mehrere Ausbrüche
  • 18. Jahrhundert – diverse Eruptionen
  • 1878 ff. jahrelange Eruptionen mit Zerstörung von kleinen Ortschaften
  • Eruptionen von 1900 -1906 – Zerstörung des Dorfes Boscotrecase und der Seilbahn
  • März 1944 – schwere Eruption, mehrere Orte zerstört

Seit seinem letzten Ausbruch im Jahr 1944 ist der Vulkan relativ ruhig und inaktiv. Lediglich Fumarolen (Rauchschwaden) werden regelmäßig gesichtet. Allerdings gibt es – Stand 2022 – viele kleine Erdbeben. Wer sich auf den Ablauf des großen Ausbruchs von 79 besinnt, wird sich erinnern, dass dem im Jahr 62 ein Erdbeben vorausging.

Obwohl es Evakuierungspläne für die Gefahrenzone „Zona rossa“ gibt, falls die vulkanische Aktivität zunimmt, wird an den Hängen des Vesuvs weiterhin illegal gebaut. Forscher warnen permanent, dass es wieder zu einem großen Ausbruch kommen könnte.

Vesuv - Ausbruch 1944
Das Bild zeigt B-25-Bomber der USAAF passieren den Vesuv während seines Ausbruchs im März 1944.

Unser Tipp zur Vesuv-Tour

Touren auf den Vulkan sind für viele Kampanien-Urlauber attraktiv. Wenn Sie sich für eine Besteigung interessieren, sollten Sie sich über die damit verbundenen Gefahren im Klaren sein. Dieser aktive Vulkan hat in der Vergangenheit verheerende Ausbrüche erlebt, und obwohl er derzeit ruhig ist, besteht immer die Möglichkeit eines weiteren Ausbruchs. Achten Sie deshalb auf aktuelle Meldungen der Behörden.

Am besten schließen Sie sich einer geführten Tour auf den Vesuv an. Die ausgebildeten Guides können Gefahren zu Ihrer Sicherheit gut einschätzen und sind über aktuelle Entwicklungen gut informiert.

 

Fotos:

Neapel mit dem Vulkan im Hintergrund, Giuseppe GuidaEigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Wikimedia Commons
Tour zum Vulkan, mmillswan, Pixabay
Weinberge nahe Vesuvio, PhilP61, Pixabay
Blick über Vesuvio, The DronautEigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Wikimedia Commons
Ausbruch von Vesuvio, Johan Christian Clausen Dahl collection Städelsches Kunstinstitut, Frankfurt am Main, Public Domain, Wikimedia Commons
Ausbruch 1944, unknown member of 12th USAAF, 340th bomb groupSan Diego Air and Space Museum Archive, Catalog #: 10_0019980. https://www.flickr.com/photos/sdasmarchives/8092095283/, Public Domain, Wikimedia Commons