Sant Arcangelo - Panorama

Urlaub in Sant Arcangelo

Sant Arcangelo ist ein idyllisches kleines Dörfchen in der Region Umbrien an der Südküste des Trasimenischen Sees. Zusammen mit der gleichnamigen früheren Benediktinerabtei oberhalb des Ortes gehört es zur Gemeinde Magione in der Provinz Perugia. Touristen kommen vor allem nach Sant Arcangelo, um einen ungestörten, naturnahen Urlaub in der landschaftlich schönen Umgebung des Lago Trasimeno zu verbringen, wo sich Felder, mediterrane Buschwälder und Plantagen ausbreiten. Die Olivenhaine mit ihren teilweise mehrere hundert Jahre alte Olivenbäumen tragen wesentlich zum Charme des Ortes bei.

Das verträumte Dorf lockt mit direkter Lage am Trasimenischen See abseits des Massentourismus. Es ist kein klassischer Badeort, denn dafür fehlen breite Sandstrände und andere Bedingungen. Dennoch kann man die herrliche Lage am Wasser genießen, Ausflüge mit dem Boot sowie Wanderungen und Radtouren unternehmen. Ruhe und Beschaulichkeit gehören zu den Trümpfen, ebenso die Nähe zu Ausflugszielen wie dem Weinort Montepulciano, Assisi, Arezzo, Orvieto und Perugia.

Für den Urlaub in Sant Arcangelo empfehlen wir Ihnen das sehr gut ausgestattete Trasimeno Glamping Resort, das auch einen Mini-Sandstrand hat, oder das Camping & Village Polvese. Beide liegen am See und verfügen über schöne Pools und viele andere Annehmlichkeiten. Wer aufs Baden keinen großen Wert legt, findet auch einige ansprechende Ferienwohnungen und Bauerhöfe, auf denen vermietet wird. Einige bieten ebenfalls einen Swimmingpool für ihre Gäste an.

Freizeitangebote in Sant Arcangelo

Wenn man auf der Via Martiri di Cefalonia aus dem Stadtzentrum Richtung See spaziert, gelangt man geradewegs auf den Molo Sant’Arcangelo. Der Pier führt weit in den Trasimenischen See hinein. Hier sollten Sie einen Sonnenuntergang erleben. Traumhaft! Gleich daneben gibt es ein Restaurant und Spielmöglichkeiten für Kinder.

Statt Sandstränden findet man in Sant Arcangelo vorwiegend Spiel- und Liegewiesen, die von Bäumen und Büschen umrahmt werden, welche oft bis ans Seeufer heranreichen. An den Campingplätzen gibt es Zugänge zum See, teilweise über die Wiese oder einen winzigen Sandstrand. Dass beide Campinganlagen trotz Strandlage über Pools verfügen, bestätigt nur, dass Sant Arcangelo kein klassischer Badeort ist. Dennoch ist es Erholung pur, sich mit einem kühlen Getränk bequem auf einer Liege zu aalen und den Blick auf den See zu genießen.

Wer unbedingt gern im See baden möchte, sollte zum Zocco Beach nach San Feliciano fahren. Dort gibt es eine der besten Strände am Lago Trasimeno, aber zusätzlich auch einen großen Pool und Angebote wie Beachvolleyball, Basketball, Kleinfeldfußball, Fahrradverleih, Kanu und eine gute gastronomische Versorgung.

Für Bootstouren bieten sich die Bootsstege an, die hinaus auf den See führen.

Das Freizeitangebot in Sant Arcangelo ist stark mit der Natur verbunden. Das Hinterland bietet herrliche Wandermöglichkeiten. Hier findet man von hoch aufragenden Zypressen umsäumte Pfade und Spazierwege, die sich durch Olivenhaine schlängeln oder durch stille Wälder führen. Es braucht gar nicht so viel Glück, um hier Dachse, Hasen, Wildschweine, Füchse oder Stachelschweine anzutreffen, denn die Tiere lieben die ruhige Ortslage weit entfernt von der gefährlichen Auto- oder Eisenbahn.

Auf dem hinter der Stadt liegenden Monte Marzolana, einem der höchsten Berge in der Nähe des Lago Trasimeno, gibt es einige der schönsten Routen für Wanderer und Radtouristen. Mit dem Fahrrad empfiehlt sich eine Tour am Trasimenischen See entlang. Der Radweg verläuft durch die Gemeinde. Zwischendurch sollte man unbedingt innehalten und die sich immer wieder bietenden Aussichten über die Weite des Lago Trasimeno mit den darüber gleitenden Fischerbooten genießen.

Badia di Sant’Arcangelo
Die 1.000 Jahre alte Abtei Badia di Sant’Arcangelo ist eine der Sehenswürdigkeiten des Ortes.

Sehenswertes in Sant Arcangelo

Oberhalb von Sant Arcangelo erheben sich die trutzigen Mauern der Badia di Sant’Arcangelo. Die um das Jahr 1000 entstandene Abtei wurde früher von Benediktinermönchen bewohnt und bewirtschaftet und galt als wichtiger Bestandteil eines Verteidigungswalls. Dies erklärt auch den festungsähnlichen Charakter der Anlage. Nur einzelne Teile des zu einer Wohnanlage umgebauten Klosters können besichtigt werden. Dazu gehört beispielsweise der malerische Innenhof mit seinem tiefen Ziehbrunnen.

Die Kirche Badia di Sant Arcangelo gehört zu den sogenannten Schutzengelkirchen. Hier finden noch immer Gottesdienste für die Bevölkerung und Hochzeiten statt.

Anreise

Zur Anreise empfiehlt sich die Nutzung des eigenen PKW. 27 Kilometer westlich verläuft die große Nord-Süd Autobahn A1/E35 Autostrada del Sole. Der nächste Bahnhof befindet sich 30 Kilometer östlich in Perugia.

Ausflugsziele rund um Sant Arcangelo

Sant Arcangelo ist ideal geeignet, um Ausflüge in die Umgebung des Sees zu unternehmen. Lohnenswerte Ziele sind der mittelalterliche Touristenort Castiglione del Lago sowie das burgähnliche Passignano sul Trasimeno. Beide Orte sind übrigens auch durch eine regelmäßige Fähre miteinander verbunden. Hierbei kann man einen Zwischenstopp auf der beliebten Isola Maggiore einlegen.

In der Nähe von Sant Arcangelo befindet sich der Ort San Feliciano, von dem eine Fährverbindung regelmäßig zur Isola Polvese verkehrt. Die Insel verfügt über traumhafte Spazierwege, große Spielwiesen und einen Badeplatz mit Sandstrand. Darüber hinaus können hier die Ruinen historischer Gebäude, wie beispielsweise des Kastells und des Klosters San Secondo, besichtigt werden.

Ebenfalls empfehlenswert sind Ausflüge zu den beschaulichen Ortschaften Paciano und Panicale. Weiter entfernt, dafür aber ebenso interessant, bieten sich die Städte Perugia (Hauptstadt Umbriens), sowie Assisi, Siena und Montepulciano als Ziele für eindrucksvolle Tagesausflüge an.

In der Nähe liegt auch der die Autorennstrecke von Magione und der Freizeitpark Città della Domenica.

 

Fotos:

Sant Arc., Adrian MichaelEigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Wikimedia Commons
St Arc. – Badia di Sant’Arcangelo, Adrian Michael –  Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Wikimedia Commons