Mailänder Scala

Mailänder Scala – weltberühmter Musiktempel

Die Mailänder Scala, in Italien bekannt als Teatro alla Scala, ist eins der renommiertesten Theater der Welt und unterhält sein Publikum bereits seit 1778. Seither durfte „La Scala“ zahlreiche führende Künstler aus den Bereichen der internationalen Oper, des Balletts und der klassischen Musik auf der Bühne begrüßen. Das Opernhaus im neoklassizistischen Stil bietet Platz für 2.030 Personen und zählt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Lombardei und ganz Italiens.

Genießen Sie eine der großartigen Aufführungen in der Mailänder Scala und lassen Sie sich bei einer Führung in die interessante Geschichte des Theaters einweihen. Am Teatro alla Scala gibt es auch ein Museum, das einen Besuch lohnt. Wir verraten Ihnen, wo Sie Tickets für die Mailänder Scala bekommen und geben Ihnen einen Überblick über das Opern- und Schauspielhaus und seine berühmtesten Künstler.

Mailänder Scala Tickets für Besichtigungen und das Museum

Tickets für Führungen durch die Mailänder Scala und das Scala-Museum können Sie bei unserem Reisepartner GetYourGuide bequem und günstig vorab online buchen.

Übersicht aller Mailänder Scala Tickets

Ein Auszug der beliebtesten Angebote:

Welche Tickets gibt es und was ist auf einer Tour zu sehen?

Sie können Tickets für einen Rundgang durch die Mailänder Scala erwerben oder in Kombination mit dem Besuch des Theater-Museums buchen. Entdecken Sie das lebendige musikalische Erbe Mailands bei einer geführten Tour durch eines der berühmtesten Opernhäuser der Welt. Werfen Sie auch einen Blick in die Königsloge, die sonst vor allem gekrönten Häuptern vorbehalten ist.

Sie werden nicht nur von der prächtigen Ausstattung und der einmaligen Atmosphäre fasziniert sein, sondern auch von dem Museum, das eine Auswahl an Kostümen und Instrumenten aus verschiedenen Epochen sowie Büsten und Gemälde von Legenden der klassischen Musik wie Giuseppe Verdi und Arturo Toscanini zeigt.

Günstige Kombi-Tickets mit anderen Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Mailand wie einer Besichtigung von Leonardo da Vincis Meisterwerk „Das letzte Abendmahl„, eine Stadtführung und ein Rundgang durch den Mailänder Dom sind ebenfalls verfügbar. Mit dem Milan-Pass, der City-Card von Milano können Sie zusätzlich sparen.

Mailänder Scala Tickets für Opern, Konzerte und Theateraufführungen

Mailänder Scala-Zuschauersaal
Nur etwa 440 Karten sind am Ticketschalter oder auf der offiziellen Webseite erhältlich.

Es ist schwierig, für die Mailänder Scala Tickets für Aufführungen zu bekommen, denn die meisten Eintrittskarten werden vorab von Abonnenten, Sponsoren, Verkaufsagenten und anderen reserviert, sodass nur rund 440 Karten am Ticketschalter oder auf der offiziellen Webseite erhältlich sind. Zusätzlich werden rund 140 Tickets erst kurz vor der Vorstellung verkauft. Allerdings sind das mehrheitlich Sitzplätze in den hinteren, oberen Rängen, die keine gute Sicht und damit auch nicht das ganz besondere Erlebnis bieten, das man mit einem Besuch der Mailänder Scala verbindet. Vor allem bei Sitzplätzen mit verdeckter Sicht sollten Sie vorsichtig sein.

Wir empfehlen Ihnen, Ihre Tickets für die Mailänder Scala rechtzeitig vor der geplanten Reise auf der Webseite des Theaters zu kaufen. Das sichert Ihnen gute Plätze zu den offiziellen Preisen. Den Sitzplan, die Preisliste und den Spielplan der Mailänder Scala finden Sie auf teatroallascala.org.

Die Mailänder Scala verkauft die Online-Tickets über den Ticketshop vivaticket.it, den Sie auch direkt ansteuern können. Dort sind die Verfügbarkeiten von Tickets zu sehen und Sie können mit etwas Glück auch noch die Sitzplätze wählen. Ihre Wunsch-Vorstellung ist ausverkauft? Dann probieren Sie es bitte über einen der offiziellen Verkaufsagenten, die zum Teil auch eigene Webseiten betreiben.

Wir warnen ausdrücklich vor Schwarzmarkt-Händlern, die zum Teil sehr schlechte Plätze zu völlig überzogenen Preisen anbieten.

Der Spielbetrieb beginnt zu Ehren des Schutzpatrons von Mailand, dem Hl. Ambrosius, in jedem Jahr am 7. Dezember. Das ist sein Namenstag.

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten der Scala

Die Termine für Rundgänge durch die Mailänder Scala richten sich nach dem Spielbetrieb, der nicht gestört werden darf. Oft sind die Rundgänge an beliebten Tage auch ausgebucht. Bei einer Buchung über unseren Reisepartner werden Ihnen freie Zeitfenster zur Auswahl angezeigt. Mit etwas Glück erleben Sie die Künstler bei ihren Proben.

Öffnungszeiten des Museums

Montag: 9.30-17.30 Uhr, letzter Einlass 17.00 Uhr
Dienstag: 9.30-17.30 Uhr, letzter Einlass 17.00 Uhr
Mittwoch: 9.30-17.30 Uhr, letzter Einlass 17.00 Uhr
Donnerstag: 9.30-17.30 Uhr, letzter Einlass 17.00 Uhr
Freitag: 9.30-17.30 Uhr, letzter Einlass 17.00 Uhr
Samstag: 9.30-17.30 Uhr, letzter Einlass 17.00 Uhr
Sonntag: 9.30-17.30 Uhr, letzter Einlass 17.00 Uhr

Geschlossen ist das Museum an folgenden Tagen: 7., 24., 25., 26., 31. Dezember (am 24. und 31. nur nachmittags), 1. Januar, Ostern, 1. Mai, 15. August.

Angaben ohne Gewähr!

Mailänder Scala - Museum
Einen Besuch wert ist auch das Museum der Scala.

Lage und Adresse

Die Mailänder Scala liegt direkt gegenüber des alten Opernplatzes Piazza della Scala. Daneben befindet sich das Museo Teatrale alla Scala, das Opern-Museum des Hauses.

Adressen:

Teatro alla Scala, Via Filodrammatici, 2, 20121 Milano MI

Teatro alla Scala (Eingang des Museums) Largo Ghiringhelli 1, Piazza Scala – 20121 Mailand

Berühmte Musiker an der Mailänder Scala

Die Liste der berühmten Musiker, die in der Mailänder Scala ihre Spuren hinterließen, liest sich wie ein Who’s Who der Musikgeschichte. Es ist fast ein wenig ungerecht, nur Einzelne zu erwähnen. Daher ist die folgende Liste zwar unvollständig, aber stellvertretend für viele große Künstler.

Am 3. August 1778 hatte der italienische Komponist und Dirigent Antonio Salieri die Ehre, mit seiner eigens dafür geschriebenen Oper L’Europa riconosciuta die Mailänder Scala eröffnen zu dürfen.

Im 19. Jahrhundert wurde die Scala vor allem von Guiseppe Verdi geprägt. Gleich mehrere seiner Opern kamen in der Scala zur Uraufführung, unter anderem Nabucco, Otello und Falstaff. Überhaupt war es bis auf wenige Ausnahmen, nämlich Johann-Simon Mayr und Otto Nicolai, ein Jahrhundert der italienischen Komponisten an der Scala: Rossini, Donizetti, Puccini und Bellini brachten unter anderem ihre Werke dort zur Aufführung.

Im 20. Jahrhundert drückte Arturo Toscanini, einer der bedeutendsten Dirigenten seiner Zeit, der Mailänder Scala seinen Stempel auf. Unvergessen bleiben beispielsweise seine Aufführungen mit Enrico Caruso, einem der besten Tenöre aller Zeiten.

Obwohl im 21. Jahrhundert auch Superstars wie Herbert von Karajan und Claudio Abbado am Dirigentenpult standen, bekam zunächst einmal eine der größten Diven dieser Zeit die meiste Aufmerksamkeit: Maria Kallas. Die begnadete Opernsängerin feierte in den 1950er Jahren in der Mailänder Scala ihre größten Erfolge. Sie perfektionierte ihre Stimme und ihren charismatischen Auftritt.

Maria Callas war der Star der Mailänder Scala und fühlte sich damals konkurrenzlos, was sie ihre Kollegen oft durch respektloses Verhalten spüren ließ. Persönliche Skandale überdeckten zunehmend ihre gesangliche Leistung und erschwerten die Zusammenarbeit, sodass die Diva im Mai 1958 das Opernhaus nach allerlei Querelen schließlich verlassen musste. An ihre Glanzzeiten konnte sie danach kaum noch anknüpfen, denn auch stimmlich ging es zunehmend bergab.

Seit den 1960er Jahren leiteten die Musikdirektoren Guido Cantelli, Claudio Abbado, Riccardo Muti, Daniel Barenboim die musikalischen Geschicke des Hauses. Völlig skandalfrei erfreuten große Stars wie Luciano Pavarotti und Placido Domingo des Publikum der Mailänder Scala.

Derzeit verantwortet Riccardo Chailly die ehrenvolle Aufgabe als Musikdirektor. Seit ihrem ersten Auftritt im Jahr 2.000 hat die Scala auch einen neuen Star: Anna Netrebko versetzt die Opernfans heute in Ekstase.

Bauwerk und Ausstattung

Von außen mag das ältere Gebäude im klassizistischen Stil unscheinbar wirken, doch im Inneren ist die hufeisenförmige La Scala unverwechselbar. Das Interieur leuchtet prächtig in königlichen Rot- und Goldtönen. Über sechs Etagen steigen die Logen zur hohen weißen Kuppel hinauf und bieten ein beeindruckendes Bild. Die Mitte der Decke wird von einem monumentaler Kristall-Leuchter gekrönt.

Majestäten und ranghohe Politiker nehmen in der prunkvollen Königsloge Platz, die über zwei Stockwerke reicht und von reich verzierten, goldfarbenen Säulen und schweren roten Vorhängen eingerahmt wird. Angeblich biete die Loge 19 die beste Sicht und Akustik, doch auch im Parkett der Oper kann man einen glücklichen Abend erleben. Im Parkett bezahlt man übrigens unabhängig von der Sitzreihe überall den gleichen Preis für eine Karte.

Geschichte der Mailänder Scala

Mailänder Scala im 19 Jahrhundert
Das Bild zeigt die Scala im 19. Jahrhundert.

Unter der Herrschaft der Maria Theresia von Österreich bekam der Architekt Giuseppe Piermarini den Auftrag für den Bau eines neuen Opern- und Schauspielhauses. Die Mailänder Scala wurde auf den Trümmern des Teatro Ducale erbaut, das zwei Jahre zuvor durch einen Brand zerstört worden war. 1778 konnte das neue Haus nach nur zwei Jahren Bauzeit eröffnet werden.

Der Name ist eine Hommage an die Kirche Santa Maria alla Scala, benannt nach ihrer Stifterin Beatrice Regina della Scala, die für den Bau des ersten Theaters abgerissen werden musste. Am 3. August 1778 wurde es mit Antonio Salieris Oper „L’Europacognita“ eröffnet, die eigens für diesen großen Anlass geschaffen wurde.

Nachdem das Opernhaus 1943 während des Zweiten Weltkriegs stark beschädigt worden war, wurde es in bemerkenswerter Geschwindigkeit wiederaufgebaut. Bereits am 11. Mai 1946 dirigierte Arturo Toscanini ein Festkonzert zur Wiedereröffnung.

Die überstürzte Renovierung hatte allerdings zahlreiche Fehlentscheidungen zur Folge, wie zum Beispiel die Ablagerung von Bauschutt unter dem Orchestergraben, was die Akustik stark beeinträchtigte. Eine dringende, grundlegende Renovierung war erforderlich. Es entbrannte eine Debatte über die Art des Wiederaufbaus, der stattfinden sollte. Doch trotz heftiger Auseinandersetzungen und einer Petition von Carla Fracci mit 18.000 Unterschriften für den Erhalt der funktionierenden Bühnentechnik der Scala, sowie rechtlichen Schritten kam es zu einem teilweisen Abriss.

Zwischen 2002 und 2004 wurde die Mailänder Scala umfassend renoviert, um die Akustik und die Bühnentechnik zu modernisieren und gleichzeitig die ikonische Innenarchitektur zu erhalten.

Am 7. Dezember 2004 feierte man im Opernhaus mit L’Europa riconosciuta – der gleichen Oper wie bei der Erstaufführung – die Wiedereröffnung. Die deutschen Sopranistin Diana Damrau brillierte in der Hauptrolle. Zu den geladenen Gästen gehörten vor allem Angehörige der High Society, wie zum Beispiel Schauspielerin Sophia Loren und Modeschöpfer Giorgio Armani, der auch ein großer Sponsor der Mailänder Scala ist, sowie Mitgliedern mehrerer europäischer Königshäuser.

Unser Tipp

Die Mailänder Scala ist vor allem für ihre Verbindung mit dem großen Komponisten Giuseppe Verdi bekannt, dessen Opern hier erfolgreiche Uraufführungen feierten. Auch andere berühmte Komponisten wie Vincenzo Bellini und Gioachino Rossini wurden in der Scala uraufgeführt. Nicht nur die Musik wird zelebriert, sondern auch die Bühnenbilder, Kostüme und Choreografien tragen zu einem unvergesslichen Erlebnis bei. Das Theater ist ebenso ein weltbekanntes Zentrum für Theater und Ballett.

Die Mailänder Scala eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten von Mailand und damit ein Muss für alle Besucher der Stadt. Ganz gleich, ob Sie ein erfahrener Opernfan sind oder einfach nur etwas Neues erleben möchten, die einzigartige Atmosphäre in der Scala wird Sie in eine magische Welt entführen. Sollte es Ihnen nicht gelingen, ein Ticket zu ergattern, dann kommen Sie doch einfach zu einer Besichtigungstour durch die Mailänder Scala.

 

Fotos:

Teatro alla Scala, Jakub HałunEigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Wikimedia Commons
Scala-Zuschauersaal, Zairon – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Wikimedia Commons
Museum, Matteo sartorio – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Wikimedia Commons
Scala im 19. Jahrhundert, Ursprung unbekannt, Public Domain, Wikimedia Commons